Hier beim Detektiv-Team DSH haben wir es uns zur wichtigen Aufgabe gemacht, Opfern in speziellen Situationen hilfreich zur Seite zu stehen. Wir beraten Sie gerne und können auch diverse, praktische Maßnahmen veranlassen.
Opfer sind Menschen mit teilweise seelischen Belastungen. Diesen darf mit viel Einfühlungsvermögen begegnet werden. Nicht immer reicht eine einfache Beratung aus. Opfer können traumatisiert sein und unter Schlaflosigkeit und Angstzuständen leiden. Ein schlimmes Erlebnis lässt sich nicht so einfach vergessen. Daher ist ein wirkungsvoller Opfer-Schutz besonders wichtig.
Herr Hasenmaier wurde als Kind wiederholt Verbrechensopfer eines böswilligen Täters.
Er schwor sich als Kind ab Erreichen des Erwachsenenalters gezielt dagegen vorzugehen. Es ist ihm daher ein ganz besonderes inneres Vergnügen rücksichtslose Leidensverursacher der gerechten Strafe zuzuführen und/oder perfectly legal zu entmotivieren.
Mehr dazu gern im persönlichen Gespräch.
Wenn Sie Opfer einer Gewalttat geworden sind, können Sie hierzulande auf vielfältige Weise eine Opferhilfe in Anspruch nehmen. Jedes Bundesland hat hierfür spezielle Stellen eingerichtet, die sich mit dem Opferschutz beschäftigen. Damit soll die Situation von Kriminalitätsopfern verbessert werden. Gewalt ist eines der häufigsten Ursachen, wo Betroffene nicht weiterwissen. In aller Regel werden Ihnen diese Hilfen als Prävention angeboten. Erfahren Sie hier, um was es im Einzelnen bei einem Opferschutz zu beachten ist.
Wo können Sie Opferschutz erhalten?
Wenn Sie Opferhilfe oder Opferschutz erhalten möchten, stehen Ihnen folgende Stellen hilfreich zur Seite:
- die örtlichen Polizeidienststellen,
- die Zeugenbetreuungsstellen,
- der Opferschutz für misshandelte Frauen und Mädchen,
- der Weisse Ring sowie
- der Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland e.V.
In den Bundesländern sind die Polizeibeamten besonders geschult und engagieren sich durch zahlreiche Maßnahmen. Sie können die geeignete Hilfe anbieten sowie Informationen liefern, um Kriminalitätsopfern beiseite zu stehen. Ebenso haben sich die Zeugenbetreuungsstellen auf diese Aufgabe spezialisiert. Zum Teil werden diesbezüglich auch finanzielle Hilfen angeboten.
Auch nichtstaatliche Stellen bieten verschiedene Hilfen an
Besonders wichtig ist die bundesweit agierende Organisation Weisser Ring e.V.. Dieser gemeinnützige Verein kann Ihnen deutschlandweit zahlreiche Anlaufstellen für Kriminalitätsopfer anbieten. Darüber hinaus finden Sie kostenlose Beratungschecks. Selbst eine kostenfreie Erstberatung bei einem frei wählbaren Anwalt ist hierüber möglich. Für einen zuverlässigen Opferschutz steht Ihnen rund um die Uhr ein Opfertelefon zur Seite. Hier können Sie unter der europaweit geltenden Rufnummer 116006 anrufen und um Hilfe und Unterstützung bitten.
Darüber hinaus gibt es noch den Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland. Dieser wirkt als sogenannte Dachorganisation zahlreicher Opferhilfeeinrichtungen. Nicht nur überregional können Sie einen Opferschutz erhalten. Auch regional bezogen oder auf örtlicher Ebene gibt es Vereine und Organisationen mit einem hervorragenden Engagement. Hier werden Betroffene auf ihre Rechte aufmerksam gemacht, informiert und geholfen.
Auch hier beim Detektiv-Team DSH haben wir es uns zur wichtigen Aufgabe gemacht, Opfern in speziellen Situationen hilfreich zur Seite zu stehen. Wir beraten Sie gerne und können auch die nötigen Kontakte herstellen, damit Sie eine professionelle Unterstützung erhalten.
Schutz von Opfern in Strafverfahren
Ein heikles Thema stellt der Opferschutz in Strafverfahren dar. In den letzten Jahren hat es diesbezüglich etliche Gesetzgebungsvorhaben gegeben, welche die Situation der Opfer verbessert haben. Nunmehr hat der Opferschutz auch einen festen Platz in der Strafprozessordnung erhalten. Dies bedeutet, dass Opfer im Gegensatz zur alten Regelung nicht mehr nur als Beweismittel angesehen werden.
Opfer sind Menschen mit teilweise seelischen Belastungen. Diesen muss mit viel Einfühlungsvermögen begegnet werden. Generell hat Deutschland einen hohen Schutzstandard beim Opferschutz erlangt. Neue Reformen ermöglichen es, dass schutzbedürftige Opfer vor und auch nach einer Verhandlung sicher begleitet werden. Gerade bei Kindern und Jugendliche, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind, haben einen Rechtsanspruch auf eine kostenfreie psychologische Begleitung.
Nicht immer reicht eine einfache Beratung aus. Opfer können traumatisiert sein und unter Schlaflosigkeit und Angstzuständen leiden. Ein schlimmes Erlebnis lässt sich nicht so einfach vergessen. Daher ist ein wirkungsvoller Opfer-Schutz besonders wichtig.
Was macht eigentlich die Opferhilfe?
Im Grunde ist eine Opferhilfe mit dem Schutz von Opfern vergleichbar. Auch hier wird davon ausgegangen, dass Opfer von Straftaten sowie deren Angehörige häufig unter den Folgen, Problemen und Konflikten leiden. Viele fühlen sich im Umgang mit den Strafverfolgungsbehörden, dem Gericht, den weiteren Behörden und anderen Institutionen nicht verstanden und allein gelassen.
In aller Regel geht es bei einem Strafverfahren um eine Zeugenaussage, wobei das Opfer verständlicherweise als wichtigster Zeuge im Mittelpunkt steht. Es gehört viel Mut dazu, während des Prozessverfahrens gegen einen möglichen Täter auszusagen. Die Gefahr besteht immer, dass der Angeklagte freigesprochen wird. Das eigentliche Opfer ist in diesem Fall erneut in Gefahr und sucht dementsprechend Hilfe. Es ist daher umso wichtiger, dass eine Opferhilfe nicht nur vor und während des Verfahrens ausreichenden Schutz bietet, sondern auch nach einer Verhandlung bzw. Gerichtsentscheidung.
In vielen Bundesländern wurden diesbezüglich Stiftungen der Opferhilfe gegründet. Diese sind an zahlreichen Standorten vertreten und werden durch Sozialarbeiter, Sozialarbeiterinnen, Psychologen und Psychologinnen geleitet. Ihre Aufgaben bestehen in einer psychosozialen Betreuung und Beratung, der Vermittlung weitergehender Hilfs- und Beratungsangebote, notfalls auch eine Traumaberatung, die Unterstützung bei einer Vielzahl von Antragsstellungen sowie natürlich auch in der Begleitung zu Gerichten, Behörden und Anwälten.
Eine wichtige Aufgabe stellt die Erklärung der Stellung der Opfer im Strafverfahren dar. So kann eine Opferanwältin oder ein Opferanwalt nach dem Opferentschädigungsgesetz eine finanzielle Unterstützung während des Verfahrens für die Betroffenen herausholen.
Viele Betroffene leiden ihr ganzes Leben unter den Folgen einer sexuellen oder körperlichen Gewalt. Es muss sich dabei noch nicht einmal um ein Gewaltverbrechen handeln. Auch durch einen Verkehrsunfall kann es bei den Unfallopfern zu seelischen und natürlich auch körperlichen Beeinträchtigungen kommen. In all diesen Fällen ist es wichtig, auf eine zuverlässige und vertrauliche Unterstützung und Hilfe zurückgreifen zu können.
OPFERSCHUTZ wird bei uns großgeschrieben.
Wie zuvor erwähnt, möchten auch wir Ihnen als Detektiv-Team DSH weiterhelfen, wenn Sie in eine solche Notsituation gekommen sind und nicht mehr weiterwissen. Dank unseres großen Netzwerkes können wir Ihnen schnell und effizient die richtigen Ansprechpartner vermitteln, die sich auf die Belange eines Opferschutzprogramms spezialisiert haben. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne hilfreich zur Seite.